[Strawbale] cold-storage-room
Oliver Heizmann
Oli.Heizmann at gmx...
Thu Aug 8 19:12:40 CEST 2002
Hallo Martin Oelmann,
Liebe Fachleute,
letzte Woche besuchte ich Maurice Mayer, einen Bio-Gemüse-Landwirt im Elsaß
/ Frankreich. Er möchte einen Kartoffel-Kühllagerraum aus Strohballen
innerhalb einer bestehenden Halle bauen. Ich möchte ihm gerne mit Rat & Tat zur
Seite stehen, bin jedoch nicht Sicher in allen Details. Hat jemand Erfahrungen?
Kann jemand Tipps geben?
Wir haben uns auf eine Holzständerkonstruktion geeinigt so können
eventuell einmal Strohballen ausgetauscht werden. Als Decke möchte Maurice Holztafel
verwenden und darauf Strohballen legen. An ein Schutzgitter gegen Mäuse haben
wir auch gedacht Wir wollen uns nicht ausschließlich auf die Katzen
verlassen!
Die Kartoffen sollen bei +4°C von September bis März gelagert werden. Im
Sept. / Okt. Haben wir hier manchmal Außentemperaturen bis +20°C Im Feb. /
März bis -20°C. Es ist keine Anlage zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
vorgesehen (In großen Lagerbetrieben werden Kartoffeln normalerweise bei 90 95 %
rel. Luftfeuchte gelagert). Die Kartoffeln werden in Kisten gelagert, haben
also keinen direkten Kontakt zur Strohwand.
Das bestehende Gebäude ist eine Stahl-Skelett-Konstruktion auf
Betonbodenplatte. Die Außenwände sind mit Ziegelsteinen gemauert und mit Kalk-Zementputz
versehen. Das neue Lager soll mit einer Seite an der bestehenden Außenwand
liegen. Ist es sinnvoll, zuerst einen Lehmputz aufzubringen und dann die
Strohballen als zweite, innere Wand `aufzumauern`? Ich denke, dass mehrere Lagen
Lehmputz auf beiden Seiten der Strohwand den Taupunkt verlagern und für eine
ausgeglichene Luftfeucht im Kartoffellager sorgen. Zusätzlich würde ich einen
Kalk-Kasein-Anstrich auftragen. Oder wäre es besser komplett Kalkputz zu
verwenden?
Über Anregungen würden wir uns sehr freuen
Mit freundlichen Grüßen
Oliver Heizmann
Hello Martin Oelmann,
Dear Experts,
last week I got in contact with Maurice Meyer, organic farmer in Alsace /
France. He wants to build a potato cold-storage-room out of strawbale within an
existing shed.
Does somebody have experiences? I want to help him with my knowledge but
I´m not shure in all details. We came to the argeement that it´s better to use
a timber frame construction so it´s possible to exchange strawbale if
necessary. To cover his new room, Maurice wants to use wooden plates (OSB) as a
ceiling and lay the strawbale upside We also talked about chiken-fence for
mice-protection.
The temperature inside the cold-storage will be kept at +4° C from sept till
march. In this regions we have outside temperatures in sept/oct sometimes
+20° - in jan/feb sometimes till -20° C. There is no extra `machine to raise
the humidity` planned (like in other potato-stores with 90-95% humidity) and
there is no direct contact between vegetables and walls because they are stored
in crates.
The existing shed is constructed with concrete ground, steel-posts and
brick-walls with lime/cement plaster (Allround rain-protected!). The new stock
should lay with one side on the external brick-wall. Is it sensible first to
cover the existing brick-wall with a loam/clay plaster of 3-4 cm and build up
then the strawbale as an second, inner wall? I proposed to use several layers
of clay plaster with a lime-kasein-paint at both sides of the strawbale to
avoid the dew-point problem. The clay would regulate the huminidy inside the
potato-store, wont it? Or might it be better to use lime-plaster?.
We would be glad about your suggestions
Yours sincerely
Oliver Heizmann
Werderstrasse 77a
76137 Karlsruhe
Tel.:0721-68 30 50
--
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net
More information about the Strawbale
mailing list