[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

feuchte Stroh



> Wir haben im Projekt Haus der Zukunft versucht, eine lambda-Prüfung mit
> feuchtem Stroh vorzunehmen. Dazu wird der Strohballen (oder ein Teil davon)
> in einem Schrank mit 90% Luftfeuchtigkeit aufbewahrt, bis das Stroh keine
> Feuchtigkeit mehr aufnimmt. Das hält erwartungsgemäß Stroh aber nicht aus.
> Das Resultat waren Schwammerln (Pilze), Moder und zum Teil kompostiertes
> Stroh.

Also, man sieht, daß nur die ,,freiluft`` Kondensation vermeiden ist nicht
genug. Der Dampfdruck sollte viel niedriger als der für Sattdampf bei
jeweiligen Temperaturen bleiben, um jede Beschädigung zu vermeiden.

Aber, um nahe zu den Winterbedingungen bei den Messungen zu gelingen,
konnte man das Strohmuster im PE Sack im Kühlschrank halten, bei
Temperaturen unten von 5 Grad und 100 % Feuchtigkeit, dann würde
vielleicht die Kompostierung nicht so bald auftreten.
Gleichgewichtsfeuchtigkeit mußt nicht erreicht sein, nur das Stroh sollte
nachdem deutlich schwerer sein. Eine andere Möglichkeit ist, einfach das
Strohmuster mit eine Menge Wasser zu bespritzen und im Sack ein Paar Tage
zu lassen. Dann konnte eine Langzeitmessung folgen, bis das Stroh wieder
trocken ist. 

(Es fielt mir an: gibt es ähnliche Messungen für Stroh und Feuchtigkeit
Dynamik, als für Lehm im Minke's Lehmbuch?)

Es gibt auch eine Möglichkeit, die Lambda-werte in situ zu Messen, mit
eine lineare Sonde, ein Link darüber hab ich gestern gesehen (aber nicht
studiert):   
 Linkname: Thermal Conductivity Measurement Science, an overview of the
          state
        URL: http://www.hukseflux.com/thermal%20conductivity/thermal.htm


> Mehr dazu auf der Seite der GrAT: http://www.grat.tuwien.ac.at/ unter Nawaro
> > S-House.

Das habe ich schon früher gelesen, es war ja am Programm des Treffens im
Illmitz. Viel Information gibt es am
  http://www.grat.tuwien.ac.at/S-House.html 
 aber nicht. Sie bemerken sogar nicht das Ziel, passivhaus Standard zu
erreichen.

> bezweifle ich aber. Das gesendete JPG hat eine Auflösung von 600 x 400 px
> bei 150 dpi. Daher die Größe.

jpg ist OK. Ich selbst verstehe verschiedene Vektorformate nicht, nur
PostScript ist mir bekannt, ich mache einfache Graphiken nämlich so, daß
ich ein Programmchen in ps schreibe (und dann ev. zu pdf konvertiere),
aber für so was kompliziertes wäre es schwer.

> PS: Habt Ihr schon ein weiteres Strohballenhaus in Cz errichtet, außer dem,
> das ich in der EU-Galerie habe? Gibt es auch eine Galerie auf Eurer
> Homepage? Wenn ja, wie komm ich dort hin?

Ich sehe es in der EU-Galerie nicht, weiß nicht warum.  Das erste Haus
(Häuslein) hat Stroh zwischen Brandziegel gesteckt, um Probleme mit
Behörden zu vermeiden. Es steht im Ledenice bei Budweis, eine tschechische
Beschreibung mit Bilder ist
  http://www.ecn.cz/rosa/dum2.html
 (ich wird den Autor fragen, um kurze Englische Sätze zum Fotos zu
schreiben)

Über andere Beispiele wird ich fragen, es gibt bestimmt ein Vortragssaal
der bequem und Trocken im ein Stadel eingebaut war. Bilder konnte ich
jetzt nicht finden (nur ein Schlechter), wenn sie werden am Netz sein,
schreibe ich. Es tut mir Leid, das die Leute, die sich den Stohballen
wirklich schon ein Paar Jahre widmen, lesen selbst nicht Deutsch. Einige
sollten das lernen, man braucht es wirklich.

sonnig, Jenik