[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]

Gebaeude-Newsletter Oktober 2003



*****************************************************************
|                        energytech.at                          |
|  Die Internet-Plattform fuer innovative Energietechnologien   |
|---------------------------------------------------------------|
|                                     (06.10.2003)       |
|---------------------------------------------------------------|
|            Technologiebereich Energie & Architektur           |
|                http://energytech.at/architektur/              |
|        betreut durch Energieverwertungsagentur - E.V.A.       |
|                                                               |
|             Technologiebereich Gebaeudesanierung              |
|                http://energytech.at/sanierung/                |
|                betreut durch arsenal research                 |
*****************************************************************

Willkommen!

Dieser Newsletter informiert Sie ueber:

* Staying cool by getting plastered
* Die energetische Sanierung von Buerohochhaeusern
* Der erste Lebensmittelmarkt als Passivhaus
* Die neue DIN V 4108-6
* Die neue DIN V4701-10 
* Veranstaltungstipps


"Energie & Architektur" und "Gebaeudesanierung" auf energytech.at
http://energytech.at/architektur/
http://energytech.at/sanierung/


************************************************************
Staying cool by getting plastered 
************************************************************

A paraffin-based wall coating material will prevent heat build-up
in modern homes and offices, making them more pleasant places in
which to live and work, researchers said this week.

The material, developed by the Fraunhofer Institute for Solar
Energy Systems (ISE) with the help of chemicals firm BASF, consists
of micro-balls of paraffin distributed within wall plaster.

The material is designed to improve temperature control in modern
buildings that have thin walls made of lightweight materials. Thin
walls do not absorb much thermal energy, so rooms heat up rapidly
in summer. The ISE material does not insulate the walls, but
instead allows heat to be stored and discharged over a 24-hour
cycle.

The paraffin is encapsulated in a plexiglass material to form tiny
balls with a large surface area. Each capsule is around 100
nanometres in size. The paraffin balls are then distributed
within a wall plaster, which is applied as usual. When the room
temperature reaches 24 degrees C, the paraffin melts, absorbing
energy and storing it as latent heat.

At night as temperatures fall, the paraffin solidifies again,
discharging heat that can then be released from the building
through open windows or a ventilator. 'The material is ideal
for use in Europe where there are large changes in temperature
between day and night,' said Peter Schossig, a researcher at
the ISE in Freiburg, Germany.

Attempts to produce an energy-saving paraffin-based material
began in the 1970s after the oil crisis but were abandoned, said
Schossig. 'Drilling into walls would damage macro-encapsulated
material, but our capsules are so small that this problem is
avoided,' Schossig added. The first products containing the
paraffin capsules are now commercially available in Germany. 

Quelle: http://www.e4engineering.com


****************************************************************
Energetische Sanierung von Buerohochhausern
****************************************************************

Das Institut fuer Gebaeude- und Solartechnik (IGS), an der 
TU Braunschweig, untersucht die energie- und komfortgerechten
Sanierung von Hochhaeusern in der Praxis. Ziel einer energie-
und komfortgerechten Sanierung von Hochhaeusern mit Bueronutzung
ist die Senkung des Energieverbrauchs sowie die Steigerung des
Nutzungskomforts hinsichtlich visueller und thermischer
Behaglichkeit.

Sommerliche Ueberhitzung aufgrund solarer Gewinne - besonders
ueber die west- und ostorientierten Fensterflaechen sowie hoher
interner Waermelasten stellt ein generelles Problem bei
Buerogebaeuden dar. Die meist veralteten Sonnenschutzeinrichtungen
reduzieren die Tageslichtnutzung und fuehren damit zu einem
erhoehten Kunstlichtbedarf (Strom- und Kuehlbedarf steigen).
Des weiteren entstehen durch den Betrieb von Lueftungs- und
Klimaanlagen hohe Energiekosten.

Bei Hochhaeusern aus den 70er Jahren fuehren undichte Fassaden
und Daecher sowie nach heutigen Gesichtspunkten unzureichende
Waermedaemmung zu hohen Waermeverlusten, Zugerscheinungen und
Laermbelaestigungen. Eintretendes Regenwasser ueber undichte
Fassaden ist ein zusaetzliches Problem.

Die Sanierung der Fassade muss mit einer Sanierung der Anlagen-
technik einhergehen (dies gilt auch umgekehrt). Beispielhafte
bauliche und technische Massnahmen sind Doppelfassaden, Kasten-
fenster, Konzepte zur natuerlichen Belueftung, Nachtlueftung,
Freilegung von inneren Speichermassen, thermische Bauteil-
aktivierung, Reduzierung der mechanischen Luftwechsel, Einsatz
von Gasbrennwertkesseln, etc.

Eine Auswahl und Kombination der moeglichen Massnahmen muss 
in einem ganzheitlichen Energiekonzept erarbeitet werden. Zu
beruecksichtigen sind bauliche und brandschutztechnische
Machbarkeit, Energieverbrauch, Wartungsaufwand, Nutzerkomfort,
Ausfuehrungslogistik und Nutzungseinschraenkungen waehrend der
Sanierung sowie Investitions- und Betriebskosten.

Im Rahmen des Beitrages soll ueber Untersuchungen an drei
Hochhaeusern in Braunschweig und Hannover berichtet werden.
Durch Planungsteams aus Architekten, Energiekonzeptionaeren
und Sonderfachleuten (Brandschutz, Tragwerksplaner) sollen
Varianten verschiedener baulicher und technischer Massnahmen
untersucht und aufeinander abgestimmten werden. Eine Senkung
der Energieverbrauchwerte und einer erheblichen Steigerung
des Nutzerkomforts sind das Ziel. Ueber die erforderlichen
Investitionskosten und zu erwartenden jaehrlichen Betriebskosten
nach der Sanierung wird berichtet.

Weitere Informationen:
Technische Universitaet Braunschweig
Institut fuer Gebaeude- und Solartechnik
http://www.igs.bau.tu-bs.de/

Quelle:
SOLID - Solarenergie Informations- und Demonstrationszentrum
http://www.solid.de



****************************************************************
Erster Lebensmittelmarkt als Passivhaus
****************************************************************

In Kirchberg-Thening/OOe hat der "Lebensmittelmarkt der Zukunft"
seine Pforten geoeffnet - ein Lebensmittelmarkt ohne Heizung aber
mit viel Komfort.

Einen Lebensmittelmarkt mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz zu
bauen ist heute keine Sensation mehr. Diesen aber in Passivhaus-
standard auszufuehren schon. Durch diese Bauweise kann man mit
kontrollierter Be- und Entlueftung mit 85% Waermerueckgewinnung auf
ein konventionelles Heizsystem verzichten. Dadurch profitiert
nicht nur der Betreiber, der nur einen Bruchteil der herkoemmlichen
Betriebskosten zu bezahlen hat, sondern auch die Kunden. 

Die staendige Zufuhr an im Winter erwaermter, gefilterter Frischluft
und die Verwendung von oekologischen Materialen ermoeglicht ein
komfortables Einkaufserlebnis. Und die Heizenergie kommt von der
Sonne, der Abwaerme des Baeckereiofens und der Abwaerme der
Kuehlgeraete, die auch um 30% weniger Energie als herkoemmliche
Kuehlmoebel benoetigen und in einem eigenen Energieforschungsprojekt
entwickelt wurden. 

Bei diesem Lebensmittelmarkt sind keine Heizkosten fuer fossile
Energietraeger zu bezahlen. Die elektrische Energie wird mit einer
300 Quadratmeter netzgekoppelten Photovoltaik-Anlage von der Sonne
erzeugt. Durch seine signifikante Form - federfuehrend waren hier
die Architekten Poppe & Prehal - zeigt dieses Gebaeude, dass im
Niedrigenergie- und Passivhaussektor die architektonische
Gestaltungsfreiheit nicht eingeengt wird, sondern durchaus
anspruchsvolle Projekte mit einer klaren Aussage realisierbar
sind. 

Weitere Informationen:
http://www.oekomarkt.at
http://www.poppeprehal.at

Quelle: OOe. Energiesparverband



****************************************************************
Die neue DIN V 4108-6 
****************************************************************

Im Juni 2003 wurde die neue Vornorm DIN V 4108-6 "Waermeschutz und
Energie-Einsparung in Gebaeuden Teil 6: Berechnung des Jahresheiz-
waerme- und des Jahresheizenergiebedarfs" herausgegeben, welche die
DIN V 4108-6: 2000:11 und die DIN V 4108-6/A1: 2001-08 (Aenderung 1)
ersetzt.

Die Vornorm DIN V 4108-6 beschreibt die zur Waermebilanz eines
Gebaeudes verwendeten Begriffe sowie das Verfahren zur Berechnung
des jaehrlichen Heizwaerme- und Heizenergiebedarfs nach DIN EN 832
unter Beruecksichtigung der in Deutschland anzuwendenden Rand-
bedingungen. Das Verfahren ist anwendbar auf Wohngebaeude und auf
Gebaeude, die auf bestimmte Innentemperaturen beheizt werden muessen.
Die Vornorm ist geeignet, Berechnungsregeln fuer eine Computer-
programmierung zur Verfuegung zu stellen. Im Fall von Nachweisen
von oeffentlich rechtlichen Anforderungen sind ein Heizperioden-
und ein Monatsbilanz-Verfahren dargestellt, deren Randbedingungen
im Anhang D angegeben sind.

EnEV Nachweis

Da bei der neuen DIN V 4108-6 das Ausgabedatum aktueller ist als
das im noch gueltigem EnEV Bezug vom 01. Februar 2002 erhaelt diese
Normfassungen fuer denn oeffentlich rechtlichen Nachweis erst mit
der geplanten EnEV-Novelle Rechtsgueltigkeit. Fuer die EnEV-Nachweise
muss also weiterhin mit der Normenausgabe vom November 2000
gerechnet werden, bis die EnEV-Novelle erfolgt ist.

Zusammenfassung der Aenderungen
* Einarbeitung von DIN V 4108-6/A1:2001-08 "Aenderung 1"
* Ueberarbeitung der Tabelle 3 "Berechnungswerte der Temperatur-
  Korrekturfaktoren von Bauteilen"
* Ueberarbeitung des Abschnittes 6.1.4 "Zusaetzliche Waermeverluste
  von Bauteilen mit integrierten Heizflaechen"
* Ueberarbeitung des Abschnittes 6.2.2 "Freie Lueftung"
* Ueberarbeitung des Anhangs D "Berechnungsverfahren fuer den
  oeffentlich-rechtlichen Nachweis"
* Konkretisierung der Gleichungen (E.30), (E.32), (E.33) und (E.37)
  im Anhang E
* Ueberarbeitung der Tabellen F.2, F.4, F.4a und F.20 im Anhang F
* Berichtigung der bisher aus der DIN V 4108-6:2000-11 und der 
  DIN V 4108-6/A1:2001-08 bekannt gewordenen Druckfehler

Quelle:
WEKA MEDIA GmbH & Co.KG.
http://bau.weka.de



****************************************************************
Die neue DIN V4701-10 
****************************************************************

Im August 2003 wurde die neue Vornorm DIN V 4701-10 "Energetische
Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen Teil 10: Heizung,
Trinkwassererwaermung, Lueftung" herausgegeben, welche die 
DIN V 4701-10: 2001-02 ersetzt.

Die Vornorm DIN V 4701-10 enthaelt das anzuwendende Rechenverfahren,
das im Rahmen des energetischen Nachweises fuer Gebaeude und die
Anlagentechnik nach der Energiesparverordnung (EnEV) anzuwenden ist.
Die Vornorm dient zur Ermittlung des Jahres-Energiebedarf (Primaer-
energie und Endenergie) fuer Heizen und Trinkwassererwaermung unter
definierten Randbedingungen in Abhaengigkeit des Jahresheiz-
waermebedarf nach DIN V 4108-6.

EnEV Nachweis

Da bei der neuen DIN V 4701-10 das Ausgabedatum aktueller ist als
das im noch gueltigem EnEV Bezug vom 01. Februar 2002 erhaelt diese
Normfassungen fuer denn oeffentlich rechtlichen Nachweis erst mit der
geplanten EnEV-Novelle Rechtsgueltigkeit. Fuer die EnEV-Nachweise
muss also weiterhin mit der Normenausgabe vom Februar 2001
gerechnet werden, bis die EnEV-Novelle erfolgt ist.

Zusammenfassung der Aenderungen

* Einarbeitung der Korrekturen aufgrund von Kommentaren und
  Hinweisen der Anwender 
* Aufnahme der Abschnitte 5.1.4.2.8 und 5.3.4.2.5 "Biomasse-
  Waermeerzeuger" 
* Ergaenzung eines Primaerenergiefaktors fuer Holz als Brennstoff
  Ergaenzung in den Tabellenblaettern in Anhang A 
* Korrekturen aufgrund von Kommentaren und Hinweisen

Quelle:
WEKA MEDIA GmbH & Co.KG.
http://bau.weka.de



************************************************************
energytech.at Veranstaltungstipps
http://energytech.at/allgemein/veranstaltungen.html
************************************************************

Messe: 24. Internationale Fachmesse IKK 2003 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
8. Oct 2003 - 10. Oct 2003, Hannover, DE
Messe zum Thema Kaelte-, Klima- und Lueftungstechnik
http://energytech.at/allgemein/results/id3205.html


Symposium: Wohnraumkomfortlueftung in der Altbausanierung 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
10. Oct 2003, St. Poelten, AT
Dieses Symposium widmet sich den neuesten Entwicklungen auf
dem Sektor der Komfortlueftung in der Altbausanierung.
http://energytech.at/allgemein/results/id3159.html


Tagung: BlowerDoor-Fachtagung 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
10. Oct 2003, Waren (Mueritz), DE
Tagung zum Thema "Luftdichte Gebaeudehuelle"
http://energytech.at/allgemein/results/id3216.html


Ausstellung: Thomas Herzog - Architektur+Technologie 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1. Oct 2003 - 12. Oct 2003, Linz, AT
Die Ausstellung im Linzer Design Center gibt eine umfassende
Darstellung der Arbeit des Architekten, Konstrukteurs und Forschers.
http://energytech.at/allgemein/results/id3212.html


Seminar: Solares Bauen: Passivhaus-Planung 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
14. Oct 2003, Fuerth, DE
Planer-Workshop zum energieeffizienten Bauen
http://energytech.at/allgemein/results/id3207.html


Seminar: Waermeversorgung von Passivhaeusern 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
23. Oct 2003, Freiburg, DE
Passivhaeuser haben einen extrem geringen Heizwaermebedarf. Durch 
die Moeglichkeit der Heizwaermeverteilung mit dem Lueftungssystem
koennen neue Systeme zur Waermeerzeugung eingesetzt werden. 
http://energytech.at/allgemein/results/id3101.html


Fachtagung: Moderner Lehmbau 2003 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
24. Oct 2003 - 26. Oct 2003, Berlin, DE
Informationen zu aktuelle Themen und Entwickungen im Lehmbau
http://energytech.at/allgemein/results/id3204.html


Tag der Bauphysik 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
28. Oct 2003, Stuttgart, DE
Energieeinsparung und Nutzung alternativer Energien, Schutz gegen
den Laerm, Feuchteschutz und Schimmelpilzvermeidung, Nutzung des
Tageslichts, Raumklima, Fragen des gesunden Bauens und Wohnens,
des Brandschutzes und der Klimaveraenderung.
http://energytech.at/allgemein/results/id3206.html


Seminar: Waermetechnische Grobdiagnose 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
4. Nov 2003, Wolfenbuettel, DE
Basis fuer ein energetisches Sanierungskonzept von Gebaeuden
http://energytech.at/allgemein/results/id3202.html


Seminar: Waermetechnische Gebaeudesanierung 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
5. Nov 2003, Wolfenbuettel, DE
Praktische Bauphysik fuer die Planung und Ausfuehrung
http://energytech.at/allgemein/results/id3203.html


Weitere Veranstaltungen unter
http://energytech.at/architektur/veranstaltungen.html
http://energytech.at/sanierung/veranstaltungen.html

  
---
Sie haben die Liste "energytech.at - Energetische Gebaeudesanierung"(sanierung-energytech) als %%nameemail%% abonniert.

Um Ihr Abo zu stornieren senden Sie eine leere E-Mail an <%%email.unsub%%>.